Synchron Hydraulik
von Lemacher Hydraulik®
Das einfach Beste, wenn Hydraulikzylinder präzise und synchron bewegt werden. Mit dem Linear-Gleichlauf-Mengenteiler, kurz LGM, lassen sich nicht nur die unterschiedlichsten Hydraulik-Anwendungen präzise synchron steuern, es können sogar bis zu 16 Hydraulikzylinder gleichzeitig kontrolliert werden.
Mit dem Linear-Gleichlauf-Mengenteiler, kurz LGM, lassen sich nicht nur die unterschiedlichsten Hydraulik-Anwendungen präzise synchron steuern, es können sogar bis zu 16 Hydraulikzylinder gleichzeitig kontrolliert werden. Diese Flexibilität in der Anwendung und Aufbau ist einer der großen Vorteile unseres Linear-Gleichlauf-Mengenteilers. Ob Sie nun 2 oder 16 Hydraulikzylinder ansteuern wollen, wir passen den LGM an Ihre Bedürfnisse an. Dabei lässt er sich in Druckbereichen von 20 bis 700 bar einsetzen. Unser Linear-Gleichlauf-Mengenteiler ist ein Allrounder unter unseren Produkten. Für absolut synchrones hydraulisches Bewegen ist er seit 1994 unverzichtbar. Mit ihm wird Synchronität neu definiert und der LGM erhält immer wieder neue Aufgaben.
Das LGM-System ist eine hydromechanische Gleichlaufeinrichtung, die mit dem Dosierprinzip den Gleichlauf realisiert. Über Haupt- und Dosierkolben wird das nötige Ölvolumen mit hoher Genauigkeit, bei frei wählbarem Volumen exakt dosiert. Ein großer Hauptkolben ist fest mit mehreren gleich großen Dosierkolben verbunden. Der Hauptkolbenantriebskreislauf und der Dosierkolbenkreislauf sind nicht miteinander verbunden. Damit sich die Flüssigkeit in den Dosierkolben und dem Hauptkolben mit der gleichen Geschwindigkeit und dem gleichen Druck bewegt, ist die gesamte Kolbenflache der Dosierkolben genauso groß wie die Hauptkolbenfl̈äche. Es gibt hier keine Druckübersetzung. Steigt die Belastung durch eine höhere Kraft an einem Dosierkolben an, wird durch die Abhängigkeit zum Hauptkolben die Kraft an diesem Zylinder verstärkt bzw. die Kraft an den verbleibenden Dosierkolben um diesen Aufwand gleichmäßig verringert. So wird durch diese Abhängigkeit ein Gleichlauf an den Dosierkolben garantiert.
Über den LGM-Steuerblock lassen sich verschiedene Funktionen und unterschiedliche Bewegungen durchführen, wobei die hohe Flexibilität im Vordergrund steht. Die Chaos-Schaltung verwenden wir, um Hydraulikzylinder bis zu einem Widerstand zu fahren, anschließend kann der Krafthub synchron ausgeführt werden. Um unerwünschte Lufteinschlüsse zu vermeiden, hat der LGM die Funktion „Spülen und Entlüften“ die auch zur Inbetriebnahme und Abstimmung des Systems Verwendung findet.
Druck und Geschwindigkeit des Systems können mit einem Proportionalventil über den Hauptkolben gesteuert werden. Diese Bewegung wird von den Dosierkolben an die angeschlossenen Hydraulik-Zylinder synchron weitergegeben. Die Sicherung der synchron betriebenen Hydraulikzylinder kann über ein Senkbrems-Ventil erfolgen.
Grundsätzlich wird die Toleranz des Synchronlaufs von den eingesetzten Fluiden beeinflusst. Bei Hydrauliköl wird das Kompressionsvolumen mit 0,7% pro 100 bar angegeben. Um den Kompressionsfehler auszuschließen und die Genauigkeit des LGM-Systems weiter zu verbessern, haben wir eine Kompensation entwickelt, die diese Abweichung reguliert. Dadurch ist es gelungen, die Abweichung um mehr als 85% zu reduzieren.
Das Linear-Gleichlauf-Mengenteiler System mit der Lemacher-Kompensation erreicht ein Höchstmaß an Präzision ohne Zeitverlust. Mit einem Wirkungsgrad von über 97% ist dieses System wirtschaftlich und energietechnisch die Beste Gleichlauf Lösung. Unsere Linear-Gleichlauf-Mengenteiler-Systeme sind seit 1994 im Einsatz. Mit der Entwicklung der Kompensation erhält der Linear-Gleichlauf-Mengenteiler immer wieder neue Aufgaben. Wegen seiner ökonomischen Arbeitsweise, der einfachen Wartung und des minimalen Serviceaufwands, wird der LGM von unseren Kunden geschätzt und erfolgreich eingesetzt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Möchten Sie genauere Informationen zur Funktionsweise?
Geben Sie uns Bescheid!
Angebot anfordern