Unser HQE-System bietet eine einzigartige Energieeffizienz für hydraulische Pressen und Anlagen.
Das Beste für den präzisen Einsatz großer Kräfte
Sind Sie auf dem neuesten Stand der Technik, wollen aber Ihre Produkte darüber hinaus weiterentwickeln? Mit unserem Umwälzhydraulikzylinder und dem kompletten HQE-System präsentieren wir die energieeffizienteste Hydrauliksystem für Ihren Fortschritt. Das von Lemacher-Hydraulik in den 70er Jahren entwickelt Mehrkammerprinzip und die Umwälztechnik wird seit 1975 in eigenen Fertigungen hergestellt.
Die ständig neuen Anforderungen unserer Zeit haben die weitere Entwicklung vorangetrieben, sodass wir heute von einem ausgereiften und in unzähligen Anwendungen integrierten System sprechen können.
Im Wesentlichen unterscheidet sich das HQE®-System durch seine drei Wirkflächen von Differential- oder Nachsaugsystem.
Fachberichte zum Produkt
Mit unserem HQE-System erhalten Sie für die Presskrafterzeugung eine Flexibilität die ihresgleichen sucht. Dieses System kennt keine Baugrößeneinschränkungen und lässt sich individuell an die erforderlichen Dimensionen anpassen. Zusätzlich können mit den außenliegenden Ventilen die einzelnen Wirkflächen gezielt angesteuert werden.
Die im Verhältnis 6/1 aufgeteilten Wirkflächen können unterschiedlich eingesetzt werden. In beiden Bewegungsrichtungen ist es möglich, zwei unterschiedlich große Wirkflächen zu wählen.
Die Wirkflächenverhältnisse sind anpassbar und können so die benötigte Funktion der
jeweiligen Anlage, optimal unterstützen. So können wir mit dem Eilvorlauf- und
mit dem Eilrücklauf, Geschwindigkeiten von 600mm/sec. problemlos erreichen.
Durch die jederzeit zuschaltbaren Arbeitsflächen kann das System auch mit hohen Rückholkräften arbeiten. Ein zusätzlicher Aufwand für Eilvorlauf oder Rücklauf wird nicht benötigt.
Der Ölaustausch im System findet bei jedem Hub zu einem 1/6 des Ölvolumens statt und gewährleistet damit einen hohen Betrag zur Energieeinsparung. Das geringe Ölvolumen das bewegt wird, reduziert den Aufwand zur Ölkühlung deutlich.
Eine Berechnung jedes Systems erfolgt in Abstimmung mit der Anwendung und kann optimal an die Erfordernisse angepasst werden.
Die erhebliche Reduzierung der Ölmenge für das ganze System, teilweise über 70% des Ölvolumens, ist nur eine Einsparung des HQE-Systems.
Der geringere Volumenstrom und die Einsparung bei der Ölkühlung sind weitere Einspareffekte bei den Betriebskosten.
Anlagen mit HQE-Systemen werden allein durch die kleineren Pumpen und die reduzierten Tankgrößen deutlich kleiner aus den herkömmlichen Anlagen mit einem Nachsaugzylinder. In wieweit die Platzreduzierung die Betriebskosten reduzieren zeigt sich dann vor Ort.
Die Energiebilanz von Anlagen, die mit einem HQE-System ausgerüstet sind, ist deutlich besser als die, der Anlagen mit den bisher bekannten Nachsauzylindern oder Differentialzylinder.
Der Wegfall der Sondermaßnahmen für Nachsaugzylinder machen sich deutlich bemerkbar. Nachsaugeventile, Saugrohre, Nachsaugebehälter mit Luftfilter, Druckbegrenzungsventile an der Ringseite werden nicht mehr benötigt. Die bereits angesprochene verringerte Tankgröße spart Platz und Kosten. Der Ölvolumenstrom ist nur ein Bruchteil von dem eines Nachsaugzylinders, damit reduzieren sich alle Leitungsquerschnitte und die Ventile werden deutlich kleiner. Die benötigte Pumpenleistung wird signifikant verringert und die geringere Pumpenanzahl und damit kleiner Zahl an Motoren sind weitere Einsparpotentiale.
Die Reduzierung beim Kühlsystem wird nicht nur durch die benötigte Kühlergröße deutlich, auch die Energieeinsparung erlaubt kleinere Leitungsquerschnitte. Diese starken Argumente zur Energieeffizienz und die Einsparungen bei den Investitionskosten machen das HQE-System sowohl technisch als auch wirtschaftlich einzigartig.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Möchten Sie genauere Informationen zur Funktionsweise?
Geben Sie uns Bescheid!
Oder finden Sie hier unsere Broschüre.
Angebot anfordern